- Deine Vorteile als Premium Mitglied
- 10 % Rabatt auf Artikel
- Priorisierter Eilversand - gratis
- Kostenlose Lieferung
- Hilfe & Kontakt
- Englisch

Couperose – Äderchen im Gesicht: Ursachen, Prävention und Behandlung
Sind im Gesicht Äderchen sichtbar, so empfinden das viele Menschen als kosmetisches Problem. Besonders an den Wangen oder an der Nase kommen solche sichtbaren Äderchen im Gesicht häufig vor, wodurch die Haut gerötet erscheint. Einige der Menschen mit Äderchen im Gesicht leiden unter Couperose, eine Gefäßerweiterung, die zu diesen Äderchen führt. Jedoch ist nicht jede Gesichtsrötung auch gleich auf Couperose zurückzuführen und darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Ursachen.
25. Februar 2025 • 4 Min. Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Äderchen im Gesicht?
- Wie äußert sich Couperose?
- Welche Ursachen gibt es für Couperose bzw. Äderchen im Gesicht?
- Sind Äderchen im Gesicht gefährlich?
- Welche präventiven Maßnahmen gibt es gegen Äderchen im Gesicht?
- Welche Behandlungen gibt es für Äderchen im Gesicht?
- Wie wirkt sich die Ernährung auf Äderchen im Gesicht aus?
- Helfen bestimmte Hautpflegeprodukte bei Äderchen im Gesicht?
- Wann solltest du einen Dermatologen aufsuchen?
Was sind Äderchen im Gesicht?
Mit Äderchen im Gesicht sind feine Blutgefäße (Kapillaren) gemeint, die direkt unter der Haut liegen und bei einer Erweiterung sichtbar werden. In der Medizin werden sie Teleangiektasien genannt. Besonders Menschen mit empfindlicher Haut sind von durchscheinenden Äderchen im Gesicht betroffen, da ihre Blutgefäße durch die dünnere Haut leicht sichtbar sind und ihre Blutgefäße schneller reagieren. Erweitern sich Gefäße dauerhaft, dann ist die Rede von Couperose, eine chronische, aber harmlose Erkrankung. Sie ist nicht ansteckend und trifft meist Frauen ab 30 Jahren. Die Rötungen zeigen sich in der Regel an Wangen und Nase.
Wie äußert sich Couperose?
Üblicherweise beginnt Couperose mit gelegentlichen Rötungen, die dann immer länger sichtbar sind – zu Beginn meist einzelne Äderchen und mit der Zeit dann auch ganze Geflechte. Manifestiert sich die Krankheit, dann leidet meistens auch die Haut – sie wird trockener, spannt, sticht, brennt oder juckt. Diese Symptome führen dazu, dass die Hautbarriere leidet, was eine angepasste Pflege umso relevanter macht.
Produkte für eine geschädigte Hautbarriere
Welche Ursachen gibt es für Couperose bzw. Äderchen im Gesicht?
Die Entstehung von Couperose oder Äderchen im Gesicht kann unterschiedliche Ursachen haben:
- Genetik: Die erbliche Veranlagung für erweiterte Gefäße spielt eine große Rolle bei der Entstehung. Besonders Menschen mit heller und empfindlicher Haut sind anfällig für die erweiterten Äderchen im Gesicht.
- Sonneneinstrahlung: UV-Strahlen können dafür sorgen, dass sich die Kapillaren erweitern und diese dauerhaft geschädigt werden.
- Hautalterung: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und die Gefäße werden schwächer.
- Rosazea: Couperose kann ein frühes Anzeichen der chronischen Hautkrankheit Rosazea sein, die mit Entzündungen sowie anhaltenden Rötungen einhergeht.
- Hautverletzungen: Wenn du deine Haut häufig oder zu stark peelst oder mit dem Handtuch oder Waschlappen rubbelst, dann können dadurch die Gefäße beschädigt werden.
- Konsum von Alkohol und Nikotin: Durch Alkohol erweitern sich die Blutgefäße, während Nikotin die Durchblutung beeinträchtigt. Dadurch kann das Auftreten von roten Äderchen im Gesicht begünstigt werden.
Sonnencreme
Sind Äderchen im Gesicht gefährlich?
In den meisten Fällen stellen geplatzte Äderchen im Gesicht keine Gesundheitsgefahr dar. Vielmehr stellen sie ein ästhetisches Problem dar und viele Menschen, mit diesen Rötungen im Gesicht, stören sich daran. Erweiterte Äderchen können jedoch auf Hautkrankheiten wie Rosazea hinweisen, was ärztlich behandelt werden sollte. Treten die Äderchen plötzlich in großer Anzahl auf, dann empfiehlt sich eine hautärztliche Untersuchung.
Welche präventiven Maßnahmen gibt es gegen Äderchen im Gesicht?
Die Genetik lässt sich nicht beeinflussen, andere Faktoren hingegen schon. So kannst du einige Maßnahmen treffen, um das Auftreten roter Äderchen im Gesicht zu minimieren:
- Täglich Sonnenschutz auftragen: Täglich Sonnencreme verwenden, die mindestens einen Lichtschutzfaktor von 30 oder mehr hat.
- Sanfte Pflege: Auf aggressive Peelings oder alkoholhaltige Produkte verzichten, die die Haut zusätzlich reizen. Besser sind milde Reinigungsprodukte ohne reizende Inhaltsstoffe wie Parfüm oder Alkohol.
- Alkohol- und Nikotinkonsum reduzieren: Beide Stoffe wirken sich negativ auf die Gefäßgesundheit aus, weshalb es sich empfiehlt, sie zu vermeiden.
- Moderate Temperaturen: Extreme Temperaturen wie starke Hitze oder starke Kälte können die Gefäße belasten.
Milde Reinigung
Welche Behandlungen gibt es für Äderchen im Gesicht?
Falls präventive Maßnahmen nicht ausreichen, kannst du auch eine konkrete Behandlung gegen deine Äderchen im Gesicht durchführen.
- Lasertherapie: Laserbehandlungen sind eine der effektivsten Methoden, um rote Äderchen im Gesicht loszuwerden. Dabei werden erweiterte Gefäße gezielt verödet, sodass sie verblassen.
- IPL-Behandlung (Intense Pulsed Light): IPL ist eine Alternative zur Lasertherapie, bei der mit intensiven Lichtimpulsen gearbeitet wird, die die erweiterten Gefäße stilllegt.
- Elektrokoagulation: Bei dieser Methode kommt hochfrequenter Wechselstrom zum Einsatz, der die Gefäße verschließt. Dadurch verschwinden die Rötungen.
- Medikamente: Falls die Ursache für die erweiterten Gefäße Rosazea heißt, können spezielle Medikamente und/oder Cremes dabei helfen, die Gefäße zu stärken.
Tipp
Auch mit Hausmitteln und Naturkosmetik wie grünem Tee oder Rosskastanie können die Gefäße unterstützt und die Rötungen so gelindert werden. So effektiv wie eine Laserbehandlung können Hausmittel aber nie sein.
Wie wirkt sich die Ernährung auf Äderchen im Gesicht aus?
Die Ernährung kann einen Einfluss auf die Stabilität der Gefäße und der Hautgesundheit haben. Mit diesen Nährstoffen kannst du deine Haut und deine Gefäße unterstützen:
- Vitamin C stärkt die Gefäßwände und hat eine antioxidative Wirkung – enthalten ist es unter anderem in Zitrusfrüchten, Beeren, Paprika und Petersilie.
- Vitamin K unterstützt die Blutgerinnung und kann dazu beitragen, dass sich erweiterte Gefäße wieder verengen – enthalten ist es zum Beispiel in grünem Blattgemüse.
- Omega-3-Fettsäuren sind nicht nur entzündungshemmend, sondern auch gut für die Hautelastizität. Enthalten sind sie in Fisch, Walnüssen oder Leinsamen.
Helfen bestimmte Hautpflegeprodukte bei Äderchen im Gesicht?
Eine angepasste Pflegeroutine kann dabei helfen, bestehende Rötungen zu mildern und das Fortschreiten der Couperose zu verlangsamen. Empfehlenswert sind:
- Cremes mit Wirkstoffen wie Aloe vera, Panthenol oder Niacinamid, die die Haut beruhigen.
- Spezielle Pflegeprodukte gegen Rötungen mit Wirkstoffen wie Süßholzwurzelextrakt oder Rosskastanie.
- Vitamin-C-haltige Seren, die die Gefäßwände stärken.
Generell empfehlen sich sanfte Reinigungsprodukte ohne Alkohol oder aggressive Tenside.
Hautpflege bei Couperose
Wann solltest du einen Dermatologen aufsuchen?
Zum Hautarzt solltest du mit Rötungen im Gesicht immer dann, wenn die roten Äderchen im Gesicht plötzlich vermehrt auftreten. Auch wenn Jucken, Brennen oder Entzündungen hinzukommen, ist der Gang zum Dermatologen angesagt.
Sind die Rötungen Hinweise auf eine Rosazea, solltest du das unbedingt von einem Arzt abklären lassen. Auch wenn kosmetische Pflegeprodukte keine Verbesserung der Äderchen im Gesicht bringen, kannst du zum Arzt gehen – ebenso, wenn du unsicher bist, ob eine medizinische Behandlung nötig ist.
FAQ: Couperose – Äderchen im Gesicht
Fazit
Rote Äderchen im Gesicht sind meist ein kosmetisches Problem, das unterschiedliche Ursachen haben kann. Falls die Genetik die Ursache ist, dann kann nur noch eine Behandlung der roten Äderchen helfen. Andere Faktoren kannst du durch eine gute Hautpflege, Sonnenschutz sowie eine bewusste Ernährung beeinflussen und im besten Fall so die Äderchen im Gesicht reduzieren. Lasertherapie oder IPL sind eine gute Möglichkeit, Äderchen zu entfernen. Bei Unsicherheiten oder wenn begleitende Hautprobleme hinzukommen, dann macht eine dermatologische Abklärung Sinn. So kannst du langfristig für eine gesunde und ebenmäßige Haut sorgen.