- Deine Vorteile als Premium Mitglied
- 10 % Rabatt auf Artikel
- Priorisierter Eilversand - gratis
- Kostenloser Versand
- Hilfe & Kontakt
- Englisch

CWC-Methode: Dein Weg zu gesunden und gepflegten Haaren
Du wünschst dir gesunde, glänzende Haare ohne sie zu beschweren? Die CWC-Methode – Condition, Wash, Condition – ist eine sanfte Pflegeroutine, die Feuchtigkeit spendet, Haarbruch reduziert und deine Mähne optimal schützt. Wir zeigen dir, wie du mit dieser Technik deine Haare schonend reinigst und gleichzeitig intensiv pflegst.
14. Februar 2025 • 5 Min. Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Was ist die CWC-Methode?
CWC steht für „Conditioner-Wash-Conditioner”. Die CWC-Methode ist also eine Technik für die Haarwäsche, bei der es um die Reihenfolge geht, in der du deine Pflegeprodukte anwendest. Der Conditioner kommt dabei zweimal zum Einsatz, wodurch die Haare in drei Schritten gepflegt werden:
1. Conditioner: Zunächst wird vor dem eigentlichen Waschen ein Conditioner gleichmäßig in die Haarlängen und Spitzen aufgetragen. Dieser Schritt schützt die Haare vor dem Austrocknen und vor möglichen aggressiven Inhaltsstoffen des Shampoos, die die Haare austrocknen können. Anschließend wird der Conditioner wieder ausgewaschen.
2. Wash: Dann wird das Haar mit einem Shampoo gewaschen, wobei die Kopfhaut gereinigt wird, ohne die Längen unnötig zu strapazieren. Das Shampoo sollte vorwiegend am Haaransatz aufgetragen werden und am besten sowohl mild als auch feuchtigkeitsspendend sein. Dann wird das Shampoo wieder ausgewaschen.
Shampoo
3. Conditioner: Abschließend wird erneut ein Conditioner verwendet, um die Haarstruktur zu glätten und das Haar intensiv zu pflegen. Dabei wird der Conditioner dieses Mal nur in die Haarspitzen eingearbeitet und nicht im gesamten Haar.
Ursprünglich wurde die CWC-Methode für strapaziertes, trockenes oder geschädigtes Haar entwickelt. Mittlerweile wird sie aber von vielen Menschen genutzt, die auf der Suche nach einer sanften und effektiven Haarpflegeroutine sind und sich geschmeidige, glatte Haare wünschen.
Tipp
Wenn du eine Haarmaske nutzen willst, musst du die CWC-Methode nicht anwenden. Die richtige Reihenfolge lautet dann: 1. Shampoo 2. Maske 3. Conditioner
Haarmaske
Warum wirkt die CWC-Methode so gut?
Warmes Wasser in Kombination mit Shampoo trocknet die Haarspitzen stark aus. Indem du bereits vor dem Waschen einen Conditioner in die Längen und Spitzen gibst, schützt du also deine Haare vor Shampoo und Wasser. Insbesondere wenn du deine Haare jeden oder jeden zweiten Tag wäschst, empfiehlt sich die CWC-Methode.
Tipp
Statt CWC kannst du auch die OWC-Methode ausprobieren, also Oil-Wash-Conditioner. Dabei wird zuerst ein Öl in die Längen und Spitzen eingearbeitet, dann die Haare am Ansatz und die Kopfhaut mit Shampoo gewaschen und dann nochmal der Conditioner genutzt.
Haaröl
Welche Vorteile hat die CWC-Methode?
Bei der CWC-Methode profitieren deine Haare auf verschiedene Weise:
1. Deine Haarlängen und Spitzen werden geschützt: Shampoo enthält häufig Tenside. Diese Stoffe sind zwar effektiv in der Kopfhautreinigung, können auf die empfindlichen Haarlängen aber austrocknend wirken. Ist der erste Schritt deiner Haarwasch-Routine nun der Conditioner, dann bildet dieser eine Schutzschicht auf den Haaren und bewahrt die Haarstruktur vor Schäden durch das Shampoo.
2. Mehr Feuchtigkeit für deine Haare: Indem der Conditioner zweimal zum Einsatz kommt, wird dein Haar optimal mit Feuchtigkeit versorgt. Hauptsächlich bei trockenen, brüchigen oder colorierten Haaren ist das wichtig.
3. Deine Haare brechen weniger ab: Da die Haarlängen mit dieser Methode besser geschützt und weniger strapaziert werden, wird der Haarbruch minimiert. Im Ergebnis werden deine Haare dadurch gesünder und widerstandsfähiger.
4. Du kannst deine Haare besser kämmen: Mit der Anwendung der CWC-Methode werden die Haare besser kämmbar. Sie sind leichter zu entwirren, wodurch dir auch das Styling erleichtert wird. Außerdem werden weitere Schäden so vermieden und die Haare brechen beim Kämmen nicht ab.
Styling Mousse
Für welche Haartypen ist die Methode geeignet?
Die CWC-Methode ist äußerst vielseitig und kann an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. Grundsätzlich passt sie zu allen Haartypen und eignet sich besonders für:
1. Trockene und strapazierte Haare: Da die Haare durch die CWC-Methode eine intensive Feuchtigkeitszufuhr erhalten, ist sie ideal für alle mit trockenen, spröden oder geschädigten Haaren – sei es von Hitze-Stylings oder durch chemische Behandlungen.
2. Lockige Haare: Da bei lockigen Haaren die natürliche Talgverteilung erschwert ist, neigen sie zu Trockenheit. Mit der CWC-Methode lassen sich Locken besser definieren und vor Frizz schützen.
3. Gefärbte Haare: Colorierte Haare sind oft empfindlicher und neigen zu Haarbruch. Sie profitieren daher besonders von der schonenden Reinigung und der zusätzlichen Pflege durch die CWC-Methode. Auch werden die Farbpigmente in den Haaren durch den Conditioner geschützt und verblassen auf diese Weise langsamer. Das kann die Coloration langanhaltender und strahlender machen.
4. Feine Haare: Auch feines Haar kann von der Methode profitieren. Wichtig dafür ist, dass du einen leichten Conditioner und ein mildes Shampoo verwendest, damit die Haare nicht beschwert werden und an Elastizität verlieren.
5. Mischhaar: Für Menschen, die einen fettigen Ansatz mit trockenen Längen haben, ist die CWC-Methode perfekt geeignet. Sie können mit einem speziellen Shampoo für die Kopfhaut und einem pflegenden Conditioner für die Längen die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.
Conditioner
5 zusätzliche Tipps für die CWC-Methode
Mit diesen Tipps für die CWC-Methode wird das Ergebnis noch besser:
Achte bei der Produktauswahl darauf, dass der gewählte Conditioner frei von Silikonen ist und das Haar nicht beschwert. Das Shampoo sollte außerdem mild formuliert sein und dabei dennoch gründlich deine Kopfhaut reinigen.
Der Conditioner enthält am besten reichhaltige Öle wie zum Beispiel Arganöl oder Mandelöl. Das pflegt die Haare besonders und macht die Methode extra effektiv.
Führe die CWC-Methode regelmäßig durch, insbesondere dann, wenn du unter trockenen und strapazierten Haaren leidest.
Einmal pro Woche kannst du deine Haarpflegeroutine um eine Feuchtigkeitsmaske ergänzen. Das intensiviert die Pflege.
Nachdem du den letzten Conditioner-Auftrag abwäschst, empfiehlt sich eine Spülung mit kaltem Wasser. Das sorgt für mehr Glanz, da sich die Schuppenschicht der Haare dadurch schließt.
FAQ: CWC-Methode
Fazit
Die CWC-Methode anzuwenden lohnt sich, da es sich um eine einfache, aber effektive Möglichkeit handelt, deine Haarpflegeroutine zu optimieren. Die Haare werden geschützt und gepflegt. Jeder Haartyp kann die Methode anwenden und du musst nicht mal neue Produkte kaufen, wenn du eh schon einen guten Conditioner und ein mildes Shampoo hast, das du gerne verwendest.